Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer: Das sind die 5 Elemente der TCM-Ernährung. Erfahre, wie du sie nutzen kannst, um Yin und Yang ins Gleichgewicht zu bringen und tanke genussvoll Lebensenergie!
Die Ernährungslehre der traditionellen chinesischen Medizin ist jahrtausendealt und findet auch heute noch Anwendung. Dabei stehen die 5 Elemente und ihre Wirkung auf den Körper und die Organe im Mittelpunkt. Das Ziel der TCM ist es, die Elemente – und damit auch Yin und Yang – durch eine ausgewogene Ernährung ins Gleichgewicht zu bringen. Durch diese Harmonie kann die Lebensenergie ungestört fließen. Auf Basis der 5 Elemente werden dafür alle Lebensmittel kategorisiert.
Die 5 Elemente
Die verschiedenen Elemente beeinflussen einander: Holz nährt Feuer, Feuer bereichert Erde, Erde enthält Metalle, Metalle werden im Wasser gelöst, Wasser bringt junges Holz (Pflanzen) hervor. Versuche die 5 Elemente daher im Gleichgewicht zu halten.
Holz
Holz steht in der TCM-Ernährung für die Geschmacksrichtung sauer und wird der Leber sowie der Gallenblase zugeordnet. Lebensmittel aus diesem Element erfrischen, bewahren die Körpersäfte und stärken die Substanz.
Essig, Orangen, Tomaten, Weizen und Huhn werden diesem Element zugeordnet.
Feuer
Dem heißen Element wird die Geschmacksrichtung bitter zugeordnet. Die Organe dieses Elements sind das Herz und der Dünndarm. Feuer reinigt und wirkt verdauungsfördernd, aber auch austrocknend.
Feurige Lebensmittel sind nach der TCM beispielsweise rote Bete, Rucola, Chicorée, Roggen und Schafskäse.
Erde
Lebensmittel dieses Elements gelten als süß. Die entsprechenden Organe sind die Milz und der Magen. Die Lebensmittel wirken kräftigend und sättigend, befeuchten und entspannen.
Kartoffeln, Mais, Butter, Eier, Rindfleisch und Karotten werden in der TCM-Ernährung diesem Element zugeordnet.
Metall
Metall schmeckt scharf und wird der Lunge und dem Dickdarm zugeschrieben. Es bringt die Lebensenergie in Bewegung, wirkt wärmend und trocknend.
Zum Element Metall gehören Lebensmittel wie Zwiebeln, Senf und Gans.
Wasser
Wasser wird die Geschmacksrichtung salzig zugewiesen. Es steht für die Niere und die Blase. Das Elementhat eine aufweichende und ausleitende Wirkung und bindet Wasser im Körper. Aber Achtung: Übermäßiger Salzkonsum führt zu einer Verhärtung.
Das Element findet sich in Lebensmitteln wie Salz, Fisch, Hülsenfrüchten, Oliven und Wasser wieder.
Die Basis der 5-Elemente-Ernährung
Hauptbestandteil deiner Mahlzeit sollten „süße“ Lebensmittel in Form von gekochtem Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüse oder Fleisch sein. „Süß“ meint also nicht „die Süße von Zucker“, sondern bezieht sich vielmehr auf alle Nahrungsmittel, die süßlich schmecken, wenn man sie gut kaut. Nimm alle anderen Geschmäcker in Form von Gewürzen, Kräutern, Dips, Marinaden, Soßen oder Toppings zu dir. Saisonales Kochen und regionale Produkte gelten dabei als Grundlage der TCM-Ernährung.
Hast du ein extremes Verlangen nach einem bestimmten Geschmack, kann das ein Hinweis auf eine Schwäche der zugehörigen Organe sein. Ernähre dich im Einklang mit der Organuhr, um deinen Körper und seine Funktionen optimal zu unterstützen.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit TCM-Ernährungsexpertin Mag. Judith Kraus-Bochno.
Melde dich für unseren Newsletter an! Erhalte in regelmäßigen Abständen praktische Infos & wertvolle Tipps unserer Experten zu Work-Life-Balance und Gesundheitstrends aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und mentale Fitness.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung