Kennst du schon die fünf Elemente der TCM-Ernährung? Erfahre hier, was die Ernährungslehre nach traditioneller chinesischer Medizin ausmacht und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrierst.
Die TCM sowie die TCM-Ernährung basieren auf fünf Elementen: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Diese repräsentieren verschiedene Geschmacksrichtungen. Laut TCM beinhaltet die ideale Ernährung eine Kombination aller fünf Elemente. Judith Kraus, Expertin für TCM-Ernährung, erklärt die Grundprinzipien dieser Ernährungslehre und verrät dir, wie du von ihr profitieren und sie in deinen Alltag integrieren kannst.
In 3 Schritten zur TCM-Ernährung
Ganzheitliche Ernährung
Ziel der sogenannten 5-Elemente-Ernährung ist es, die Lebensenergie zu erhalten und sie in Fluss zu bringen. Sich nach TCM zu ernähren bedeutet jedoch nicht, ab sofort nur noch Seetang, Hühnersuppe oder Reisgerichte zu sich zu nehmen. Beinahe jedes Lieblingsgericht kann nach den Prinzipien der TCM-Ernährung zubereitet werden. Bereits unsere Vorfahren haben beim Kochen einige Elemente dieser Ernährungslehre umgesetzt: Auch sie wussten über die Wirkung von Thermik, verschiedenen Geschmäckern und Zubereitungsarten Bescheid.
Regionale und saisonale Lebensmittel
Traditionelle Rezepte können bei der 5-Elemente-Ernährung eine hilfreiche Orientierung bieten, da dabei saisonales Kochen und die Verwendung regionaler Produkte im Mittelpunkt stehen. So sieht der Speiseplan im Winter wärmende Eintöpfe vor, während im Sommer auf eher leichte, kühlende Lebensmittel und Gerichte gesetzt wird.
Mache den ersten Schritt und achte beim Kochen darauf, welches Gemüse gerade Saison hat: So landen laut TCM-Ernährung im Sommer Tomaten und Gurken auf dem Teller, in der kalten Jahreszeit eher Kraut und Rüben.
Typgerechtes Essen
Das Verdauungssystem wird mit den Organen Milz und Magen in der TCM als „Mitte“ bezeichnet. Das erklärt die zentrale Stellung der Ernährung in der traditionellen chinesischen Medizin.
Beinahe alle erfahrenen Akupunkteure in China können auch sehr gut kochen: Sie wissen, dass die Kräutertherapie und Akupunktur nur langfristig erfolgreich sind, wenn der Patient die Therapie durch seine Ernährung unterstützt. Das zeigt die wichtige Bedeutung, die dem Essen zugeschrieben wird.
Achte auf ausreichend Bewegung. Schon wenige Schritte mehr wirken wie eine Sauerstofftherapie.
Unser Fazit
Der Ausspruch „Du bist, was du isst!“ gilt auch für die TCM-Ernährungslehre. Regionale und saisonale Lebensmittel, aromatische Kräuter und Gewürze ergeben bekömmliche Speisen ganz nach den Prinzipien der 5-Elemente-Ernährung.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit TCM-Expertin Mag. Judith Kraus-Bochno.
Melde dich für unseren Newsletter an! Erhalte in regelmäßigen Abständen praktische Infos & wertvolle Tipps unserer Experten zu Work-Life-Balance und Gesundheitstrends aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und mentale Fitness.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung