Egal, welchen Sport du machst: Vergiss nicht aufs Aufwärmen! Ein Warm-up vor dem Training bereitet deinen Körper auf die anstehende Belastung vor. Wir zeigen dir 3 effektive Aufwärmübungen – mach mit!
Die Bedeutung von Aufwärmübungen wird oft unterschätzt. Ein effektives Warm-up hilft deinem Körper nicht nur dabei, vom Ruhe- in den Aktivitätsmodus zu schalten, sondern macht ihn auch belastbarer und dein Training damit umso effektiver. Noch wichtiger ist, dass du durch das Aufwärmen dein Verletzungsrisiko minimierst. Die Möglichkeiten für dein Warm-up sind vielfältig: Dehnen oder Mobilisationsübungen, sanftes Krafttraining oder eine lockere Cardio-Einheit – stelle dir mit unseren Übungen ein Aufwärmprogramm ganz nach deinen Bedürfnissen zusammen!
15 Minuten reichen aus, um deinen Körper ideal auf dein Training vorzubereiten. Baue diese Warm-up-Übungen und Tipps daher unbedingt in dein Aufwärmprogramm ein:
Ein lockerer Lauf bei niedrigem Tempo und geringer Intensität ist der optimale Start für dein Warm-up. Dein Herz-Kreislauf-System kann sich dadurch auf das anstehende Training einstellen. Das Tempo ist dann ideal, wenn du dich während des Laufens noch problemlos unterhalten kannst, ohne nach Luft schnappen zu müssen. Wenn du möchtest, kannst du auch Musik hören, während du deine Aufwärmübungen absolvierst. Durch lockeres Aufwärmen bereitest du dich auch mental auf das Training vor.
Bereite deine Muskulatur und Gelenke mit dynamischem Dehnen auf das Trainieren vor. Ausfallschritte und Kniekreisen sind besonders gut als Aufwärmübungen geeignet. Achte bei den Dehnübungen vor allem darauf, dass du alle großen Gelenke und Muskelgruppen ausreichend auf die bevorstehende Belastung vorbereitest. Deine Sprung-, Knie-, Hüft- und Schultergelenke sind dabei ebenso wichtig wie deine Bein- und Rückenmuskeln.
Variiere für ein abwechslungsreiches Warm-up deine Schrittlänge und baue zwischendurch größere Schritte in deinen Lauf ein. Auch ein Treppenlauf eignet sich ausgezeichnet als Aufwärmübung. Starte dabei langsam und baue zwischendurch immer wieder schnellere Schritte ein. Die unterschiedlichen Bewegungen aktivieren deine Muskulatur und fördern gleichzeitig deine Konzentration.