Du willst Verspannungen lösen und Stress abbauen? Dann ist eine Faszienmassage das Richtige für dich! Erfahre hier, welche Faszienrolle für deine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Dein gesamter Körper ist von Faszien durchzogen: Sie umhüllen und verbinden deine Muskeln und Nerven in einem komplexen Netzwerk. Verklebte Faszien führen daher zu unangenehmen Verspannungen. Einseitige Körperhaltungen und Belastungen, Flüssigkeitsmangel, aber auch Stress verstärken diese zusätzlich. Mithilfe einer Faszienrolle und einer gezielten Faszienmassage kannst du diese Verspannungen lösen, deine Muskeln lockern und noch dazu dein Bindegewebe stärken.
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Faszienrollen. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, Form, Farbe sowie ihrem Material und Härtegrad. Vor allem der Härtegrad ist für die Faszienmassage und das Lösen der Verspannungen ausschlaggebend. Prinzipiell kannst du Faszienrollen bzw. Faszienbälle an jeder Muskelpartie anwenden – von deinem Rücken und Nacken bis hin zu deinen Oberschenkeln und Fußballen. Wir haben einen Überblick über drei Arten von Faszienrollen für dich und verraten dir, wofür sie einzusetzen sind:
Faszienbälle sind ebenfalls in verschiedenen Größen, Härtegraden, mit oder ohne Noppen oder auch als Duobälle erhältlich und für eine punktuelle Faszienmassage zu empfehlen. Vor allem bei Rücken- und Nackenverspannungen sowie bei Verspannungen in den Unterarmen und im Brustmuskelbereich hilft eine gezielte Massage mit dem Faszienball. Du kannst die Bälle aber auch verwenden, um andere Körperstellen wie Waden oder Fußballen aufzulockern. Außerdem eignen sich Faszienbälle auch für eine schnelle Massage am Arbeitsplatz – perfekt, um Stress abzubauen!
Egal, ob mit der Faszienrolle oder dem Faszienball, mit einer Faszienmassage lockerst du deine Muskeln und löst unangenehme Verspannungen und stärkst dein Bindegewebe. Mit Faszientraining und der richtigen Ernährung trägst du zusätzlich zu deiner Fasziengesundheit bei.
Bildnachweis Headerbild: iStock.com/stockfour