Die Tage sind länger, die Abende lau: Wie wär’s mit einem Outdoortraining? Wir zeigen dir unsere Top-3-Übungen für ein Ganzkörpertraining im Freien und die Vorteile von Bewegung an der frischen Luft.
Frische Luft, Sonnenstrahlen und Natur: Es gibt viele gute Gründe, Sport im Freien zu machen. Neben Ausdauertraining wie Joggen, Walken oder Radfahren kannst du auch dein Krafttraining ganz einfach ins Freie verlegen. Beim Outdoortraining werden deine Sinne geschärft, deine Muskulatur gestärkt und neue Reize gesetzt. Wir zeigen dir unsere 3 Lieblingsübungen für ein Workout im Freien sowie die wichtigsten Vorteile vom Training an der frischen Luft.
So geht’s: Stelle dich hüftbreit vor eine Parkbank und gehe in die Liegestützposition. Schultergürtel, Gesäß und Sprunggelenk bilden eine Linie. Deine Arme sind gestreckt und deine Fußballen am Boden. Beuge deine Ellbogen, sodass sich deine Brust in Richtung Bank bewegt. Stoppe die Bewegung, bevor du die Bank berührst. Strecke deine Ellbogen und begib dich wieder in die Ausgangsposition.
So geht’s: Stelle dich hüftbreit hin. Verlagere das Gewicht auf ein Bein und mache mit dem anderen Bein einen großen Schritt nach vorne. Achte darauf, dass dein Rücken gerade ist und deine Zehenspitzen nach vorne zeigen. Beuge das Knie des vorderen Beines, bis das Knie des hinteren Beines beinahe den Boden berührt. Strecke das vordere Knie und richte dich wieder auf. Wechsle das Bein nach 10 Wiederholungen.
So geht’s: Setze dich auf die Kante einer Bank und strecke deine Beine. Positioniere deine Hände neben deinem Gesäß. Hebe dein Gesäß von der Bank ab und schiebe deinen Körper nach vorne. Deine Hände und deine Füße stützen deinen Körper. Beuge deine Ellbogen und senke dein Gesäß ab, bis deine Oberarme parallel zum Boden stehen. Strecke deine Ellbogen wieder und begib dich in die Ausgangsposition. Achte darauf, dass deine Ellbogen eng am Körper geführt werden.
Das Ganzkörpertraining im Freien bzw. das Outdoortraining im Allgemeinen hat zahlreiche positive Effekte für dich und deinen Körper. Neben dem oftmals nötigen Tapetenwechsel und der Abwechslung beim Training sind das die wichtigsten Nutzen: