Mehr Sport oder gesünder essen – die Neujahrsvorsätze sind gefasst. Nun heißt es: Dran bleiben! Wir zeigen dir, wie du deine guten Vorsätze mit einer großen Portion Motivation in die Tat umsetzt.
Ganz egal, welche Vorsätze du dir zum Jahreswechsel gefasst hast – ohne die nötige Motivation fällt die Umsetzung schwer. Es gibt zwei Arten von Motivation: die intrinsische und die extrinsische Motivation. Wer intrinsisch motiviert ist, handelt aus Freude und Begeisterung. Im Gegensatz dazu hängt die extrinsische Motivation von äußeren Belohnungen ab. Für langfristigen Erfolg ist dein innerer Antrieb ausschlaggebend. Arbeite daher an deiner Selbstmotivation und starte erfolgreich ins neue Jahr!
Motivation stärken: 5 go4health Tipps
Es ist nicht immer einfach, den eigenen inneren Antrieb aufrechtzuerhalten. Mit den folgenden 5 Tipps gelingt es dir, deine Selbstmotivation langfristig zu stärken:
Erkenne den Sinn
Motivation entsteht dann, wenn du dir der Bedeutung deiner Leistung bewusst wirst. Warum willst du deine Gewohnheiten ändern, dich gesünder ernähren oder dich mehr bewegen? Erst wenn du den Sinn hinter deinen Zielen oder Neujahrsvorsätzen erkennst, wird es dir gelingen, deine Gewohnheiten auf Dauer zu ändern.
Tipp
Selbstreflexion unterstützt dich in diesem Prozess. So lernst du dich selbst, deine Ziele und deinen Ansporn besser kennen.
Setze dir Ziele
Formuliere deine persönlichen Ziele so konkret wie möglich und schreibe sie nieder. Auch das hält deine intrinsische Motivation aufrecht. Unterteile dein Ziel in Etappen: Mit schneller erreichbaren Zwischenzielen verspürst du häufiger Erfolgserlebnisse, wodurch du deine Motivation länger aufrechterhältst.
Nütze deine Ressourcen
Konzentriere dich auf deine Fähigkeiten und wie du diese am besten einsetzen kannst, um deine Ziele zu erreichen. Lenke deinen Fokus auf deine positiven Eigenschaften. Das gibt dir die mentale Stärke, den Optimismus und Enthusiasmus, den du zur Verwirklichung deiner guten Vorsätze brauchst.
Achte auf deine Bedürfnisse
Kommst du langsam an deine Grenzen? Dann lege eine Pause ein, denn: Wer erschöpft ist, verliert an Elan und Motivation. Das zeigt sich schnell in Überforderung und Frust. Gönne dir deswegen immer wieder kleine Auszeiten zum Abschalten und Entspannen.
Feiere dich selbst
Feiere deine Etappensiege und persönlichen Erfolge. Du hast es dir verdient! Lerne, dich selbst für deine Leistungen wertzuschätzen und belohne dich selbst für dein Durchhaltevermögen. Dadurch verbindest du deine hart erarbeiteten Zwischenziele mit etwas Positivem und findest schneller die nötige Motivation für die nächste Etappe.
Unser Fazit
Extrinsische Antriebe motivieren oft nur kurzfristig. Stärke deine Selbstmotivation, um aus Vorsätzen langfristige Gewohnheiten zu machen und deine ganz persönlichen Ziele zu erreichen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung