Gleichgewichtstraining wird trotz vieler Vorteile oft vernachlässigt. Du stärkst damit deine Muskulatur und verbesserst deine Koordination. Wir zeigen dir 3 Gleichgewichtsübungen für Fortgeschrittene.
Der Gleichgewichtssinn gehört neben der Reaktionsfähigkeit zu den sogenannten „koordinativen Fähigkeiten“. Diese Fähigkeiten brauchen wir, um in Stresssituationen schnell und zielgerichtet reagieren zu können. Ein gut trainierter Gleichgewichtssinn unterstützt dich nicht nur im Alltag, sondern dient auch als Sturzprophylaxe. Mit gezieltem und regelmäßigem Gleichgewichtstraining schaffst du dir somit eine stabile Basis für jede Lebenssituation.
Führe die folgenden drei Gleichgewichtsübungen 4 bis 5 Mal die Woche aus. Du wirst schnell merken, wie sich die Stabilität deines Körpers, deine Körperhaltung und deine Koordination verbessern.
Ausführung: Stelle dich auf dein rechtes Bein und neige deinen Oberkörper nach vorne. Strecke das andere Bein nach hinten. Drehe den Oberkörper abwechselnd nach rechts und nach links. Achte auf eine langsame, stabile Bewegungsausführung. Wiederhole diese Balance-Übung 10 bis 12 Mal und wechsle dann das Standbein.
Ausführung: Stelle dich auf dein rechtes Bein. Hebe dein linkes Bein gestreckt nach vorne. Strecke deine Arme auf Schulterhöhe seitlich aus. Lasse die Arme nun kreisen. Achte darauf, dass die Kreisbewegungen klein und kontrolliert sind und balanciere. Wechsle nach 45 Sekunden das Bein.
Ausführung: Stelle dich auf dein rechtes Bein. Strecke das andere Bein nach hinten weg. Springe aus dem Einbeinstand vom rechten Bein auf dein linkes. Stabilisiere deine Position kurz. Springe nun wieder zurück auf dein rechtes Bein. Führe diese Stabilisationsübung mindestens 45 Sekunden lang aus.
Achte beim Gleichgewichtstraining auf die Regelmäßigkeit. Du kannst viele Stabilistationsübungen ganz einfach in deinen Alltag integrieren und dein Gleichgewicht trainieren: Versuche zum Beispiel deine Zähne im Einbeinstand zu putzen. Diese Herausforderung macht Spaß und verbessert ganz nebenbei Balance, Stabilität und Koordination.
Bildnachweis Headerbild: iStock.com/svetikd