Langes Sitzen kann die Gefahr für körperliche Erkrankungen erhöhen. Wir haben 4 Tipps für dich, wie du das Sitzen im Arbeitsalltag reduzieren kannst und damit deinen Körper gesund und fit hältst.
Täglich zwölf bis 14 Stunden sitzend zu verbringen, ist keine Seltenheit: bei der Fahrt zur Arbeit und wieder zurück, während der Arbeit oder im Home-Office, am Abend beim Essen und dann vor dem Fernseher auf der Couch.
Viele Menschen arbeiten derzeit auch durchgehend oder zumindest hin und wieder im Home-Office. Dabei ist es dann nicht einmal mehr nötig, die eigenen vier Wände zu verlassen. Die Stunden, die im Sitzen verbracht werden, häufen sich und erreichen eine ungesunde Anzahl. Bewegung wird dann oft zur Ausnahme, wenn wir nicht aktiv und bewusst dafür sorgen.
Wir von go4health haben dazu einige hilfreiche Infos und Tipps für dich zusammengestellt:
Regelmäßige Bewegungspausen am Arbeitsplatz sorgen für eine willkommene Abwechslung zum langen Sitzen. Ganz egal, ob du im Büro, im Home-Office oder sonst wo sitzt: Schon 5–10 Minuten Bewegung können deinen Rücken entlasten, Verspannungen vorbeugen und bringen dir frische Konzentration.
Vergiss auch nicht, immer wieder für Frischluft zu sorgen – öffne regelmäßig die Fenster und tanke bei offenem Fenster für einige Sekunden Kraft!
Stell dir Drucker, Kaffeemaschine und Co. nicht in denselben Raum, in dem du arbeitest. So hast du zwischendurch immer wieder kleine Wege zu absolvieren und unterbrichst dadurch deinen Sitzzyklus. Außerdem profitierst du vom geringeren Lärmpegel und kannst dich besser konzentrieren.
Deine Mittagspause bietet die optimale Möglichkeit, um aus dem Sitzalltag herauszukommen. Ein gesundes Mittagessen lässt sich auch in einer kleinen Küche am Arbeitsplatz zaubern. Durch das Aufstehen und Zubereiten kommst du nicht nur auf andere Gedanken, sondern aktivierst auch deinen Kreislauf.
Trinke täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee. Nützlicher Nebeneffekt: Wenn du regelmäßig aufstehst, um dein Glas nachzufüllen, sammelst du nicht nur wertvolle Schritte, sondern unterbrichst auch langes Sitzen. Dein Herz-Kreislauf-System wird aktiviert – die Herzfrequenz steigt an, die Atmung beschleunigt sich. Ganz wichtig: Die Sitzmonotonie wird unterbrochen.