Du fühlst dich im Winter ständig müde und antriebslos? Oft ist der Winterblues der Grund dafür. Die gute Nachricht: Mit Bewegung kannst du dich selbst aus diesem saisonalen Stimmungstief rausholen.
Im Winter rutscht neben der Temperatur oft auch die eigene Stimmung in den Keller: Der Mangel an Sonnenlicht steigert die Produktion des Schlafhormons Melatonin und sorgt dabei gleichzeitig für einen Serotoninmangel. Die unangenehmen Folgen sind Müdigkeit, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen – kurz gesagt, der Winterblues. Du bist dem saisonalen Stimmungstief aber nicht hilflos ausgeliefert. Bewegung ist ein wahrer Stimmungsaufheller und hilft, gezielt und aktiv gegen den Winterblues vorzugehen.
Eine Metastudie aus Norwegen mit insgesamt rund 1.000 Teilnehmern zeigt, dass Bewegung effektiv gegen depressive Verstimmungen wirkt und dein Wohlbefinden steigert. Das gilt vor allem auch im Winter. Lass dich von ungemütlichem Wetter und kalten Temperaturen deshalb nicht aufhalten und leg gleich los.
Diese 3 Sportarten eignen sich besonders gut für dein Ausdauertraining im Winter:
Graue Box: Sport im Winter wirkt mehrfach positiv: Eine Studie der Sportuniversität Köln zeigt, dass regelmäßige Bewegung auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem hat. So beugst du durch das Trainieren nicht nur dem Winterblues, sondern auch Erkältungen vor.
Beim Krafttraining werden besonders viele Endorphine ausgeschüttet. Das steigert die Glücksgefühle, hebt die Laune und hilft gegen Müdigkeit im Winter. Ein weiterer Pluspunkt: Krafttraining lässt sich mit effektiven Home-Workouts wetterunabhängig in deinen Alltag integrieren. Alles, was du dazu brauchst, ist Motivation.
Mit diesen 3 go4health Tipps wird jedes Krafttraining zum Stimmungsaufheller: