Tägliches Training oder weniger häufig, dafür aber umso intensiver? Das kommt immer darauf an! Wir berichten über die Vor- und Nachteile und zeigen dir, welche Trainingsform für dich geeignet ist.
Was macht effektives Training aus? Entscheidend dafür ist nicht die Intensität, sondern die wöchentliche Gesamtdauer, die du mit deinen Trainingseinheiten erreichst. Bei lockerem Training sollte diese bei 150 Minuten, beim Trainieren mit hoher Intensivität bei 75 Minuten liegen. Je nachdem, wie viel Zeit du für Sport zur Verfügung hast, aber auch, welche Ziele du mit deinem Fitnesstraining verfolgst, solltest du deinen persönlichen Trainingsplan an diesen Richtwerten orientieren und deinen Trainingsstil anpassen.
Welche Trainingsform ist für wen geeignet?
Täglich mit niedrigerer Intensität zu trainieren ist vor allem für Sporteinsteiger besser, um neue Fitnessübungen zu erlernen. Die Intensität sollte bewusst niedrig gehalten werden, damit die Bewegungsausführungen möglichst genau eingeübt werden können. Außerdem übst du durch lockeres Training weniger Stressauf deinen Körper aus und schonst den Bewegungsapparat.
Ideal für tägliches Training sind beispielsweise Sportarten wie Joggen, Radfahren oder lockere Yoga-Einheiten.
Mit mehr Routine sollten sich auch dieReize für deinen Körper und deine Muskulatur nach und nach steigern. Intensiveres Training stellt deinen Körper vor größere Herausforderungen. Diese sind mit zunehmender Trainingserfahrung notwendig, um deine Ergebnisse zu verbessern, mehr Kraft aufzubauen und deinen Körper zu stärken.
Anspruchsvolles Muskeltraining ist für weniger häufiges, dafür umso intensiveres Trainieren geeignet – vorausgesetzt, dein Körper ist bereits gut genug darauf vorbereitet.
Vor- und Nachteile
Täglich trainieren, jedoch nur locker
Trainingserfolge stellen sich langsamer ein, der Effekt bleibt jedoch entsprechend länger erhalten. Dein Körper profitiert auch dann vom langsamen Aufbau, wenn du nicht täglich trainieren kannst.
Lockeres, aber tägliches Training ist für die Verbesserung deiner Ausdauer, zum Abnehmen und zum sportlichen Stressabbau besonders gut geeignet.
Durch die geringere Intensität ist diese Trainingsform weniger belastend für deinen Organismus. Gerade in stressigen Phasen ist es ratsam, nur locker zu trainieren.
Beim Training mit niedrigerer Intensität sind mehr Zeit und Geduld erforderlich, bis dein Körper Fortschritte macht.
Weniger häufig trainieren, jedoch intensiver
Intensives Training bringt im Vergleich zu lockerem Training schneller den gewünschten Erfolg. Der Zeitaufwand ist entsprechend geringer.
Für den Muskelaufbau beim Krafttraining ist es wichtig, Trainingspausen einzulegen, damit dein Körper die Kraftreize verarbeiten und sich regenerieren kann.
Nach einem intensiven Training fühlst du dich besonders gut, da du in kurzer Zeit viel für dich und deinen Körper geleistet hast.
Die hohe Belastung ist jedoch nicht für jeden geeignet und kann negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Vor besonders intensiven Trainingsphasen solltest du die Zustimmung deines Arzteseinholen.
Melde dich für unseren Newsletter an! Erhalte in regelmäßigen Abständen praktische Infos & wertvolle Tipps unserer Experten zu Work-Life-Balance und Gesundheitstrends aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und mentale Fitness.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung