Drei einfache Grundprinzipien, viel Geschmack und noch mehr Genuss: Das macht die Traditionelle-Chinesische-Medizin-Ernährung aus. Sorge mit dieser Ernährungsform für mehr Lebensenergie im Alltag.
Die Grundidee hinter der TCM ist sehr einfach: Das Gleichgewicht – von Körper und Geist, Yin und Yang, Aktivität und Ruhe – in deinem Leben ist wesentlich. Die Traditionelle-Chinesische-Medizin-Ernährung hat dieses Gleichgewicht und die Stärkung deiner Lebensenergie zum Ziel. Sie lässt sich auch ganz einfach in deinen Alltag integrieren. Berücksichtige die drei Grundprinzipien der TCM-Ernährung und sorge genussvoll für mehr Lebensenergie!
In 3 Schritten zur TCM-Ernährung
Holistische Ernährung
Eine Ernährung nach TCM bedeutet nicht, ab sofort nur noch Seetang oder asiatische Reisgerichte zu sich zu nehmen. Beinahe jedes Gericht kann nach den Prinzipien der TCM-Ernährung zubereitet werden und so deinen Körper stärken. Wichtig dafür: Das Wissen um die Wirkung unterschiedlicher Nahrungsmittel, Geschmacksrichtungen und Zubereitungsarten, die du für deine individuellen Bedürfnisse einsetzen kannst. So bringst du deine Lebensenergie geschmackvoll in Fluss.
Hinweis: Die TCM-Ernährung basiert auf den 5 Elementen und ihrer Wirkung auf unseren Körper. Erfahre hier, was die Elemente ausmacht und wie du die 5-Elemente-Ernährung gekonnt ein- und umsetzt.
Regionalität und Saisonalität
Bewährte Rezepte bieten bei der Traditionellen-Chinesischen-Medizin-Ernährung eine hilfreiche Orientierung: Saisonales Kochen und die Verwendung regionaler Produkte stehen dabei im Mittelpunkt. So sieht der Ernährungsplan nach der TCM im Winter wärmende Eintöpfe vor, während im Sommer auf eher leichte, kühlende Lebensmittel und Gerichte gesetzt wird. Achte deswegen beim Kochen nach der TCM darauf, welches Obst und Gemüse gerade Saison hat.
Unser Verdauungssystem wird mit den Organen Milz und Magen in der TCM als „Mitte“ bezeichnet. Das erklärt die zentrale Stellung der Ernährung in der TCM. Als gesund gilt, was wir problemlos verdauen können. Nur daraus kann tatsächlich Lebensenergie gewonnen werden. Achte auf die Zeichen deines Körpers und iss nur das, was ihm – und damit dir – guttut.Orientiere dich dabei an der Organuhr und deinem inneren Zyklus. So kannst du deinen Körper und seine Funktionen optimal unterstützen.
TCM-Ernährung: 5 Tipps
Greife zu saisonalen Lebensmitteln und regionalen Produkten.
Verwende aromatische Gewürze und frische Kräuter.
Nimm dir ausreichend Zeit zum Essen.
Iss mit Genuss und Freude.
Achte auf ausreichend Bewegung: Schon wenige Schritte mehr wirken wie eine Sauerstofftherapie.
Unser Fazit
Der Ausspruch „Du bist,was du isst!“gilt auch für die Ernährung nach der TCM. Beachte die 3 Grundprinzipien und versorge deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen und kraftgebender Lebensenergie.
Hinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit TCM-Expertin Mag. Judith Kraus-Bochno.
Melde dich für unseren Newsletter an! Erhalte in regelmäßigen Abständen praktische Infos & wertvolle Tipps unserer Experten zu Work-Life-Balance und Gesundheitstrends aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und mentale Fitness.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung