Ein Leben ohne Zucker ist nicht leicht, denn viele Nahrungsmittel enthalten versteckten Zucker. Erkenne und vermeide Zucker und setze bewusst auf zuckerfreie Lebensmittel. Wir zeigen dir, wie’s geht.
Nimmst du täglich zu viel Zucker zu dir? Zahlreiche Lebensmittel enthalten versteckten Zucker, der sich in den Zutatenverzeichnissen hinter einer Vielzahl von Bezeichnungen verbirgt. Insgesamt 70 Fachbegriffe gibt es für die unterschiedlichen Zuckerarten in Nahrungsmitteln. Ein Leben ohne Zucker ist deswegen zwar oft eine Herausforderung, aber keinesfalls unmöglich.
Das Bewusstsein über die verschiedenen Namen, die Zucker trägt, ist der erste Schritt weg von der unbewussten Zuckersucht hin zum Leben ohne Zucker:
Nahrungsmittel, in denen wir meist keinen Zucker vermuten, sind vor allem fertig gemischte Müslis, Soßen, Dressings, aber auch viele Fertiggerichte aus dem Supermarkt.
Zuckerhaltige, verarbeitete Lebensmittel suggerieren dem Körper ein Sättigungsgefühl. Dieses hält jedoch nur sehr kurz an. Zu viel Zucker macht regelrecht unersättlich. Dein Körper verlangt nach immer mehr. Schwankungen des Blutzuckerspiegels sowie Heißhungerattacken sind dabei vorprogrammiert.
Gerade Diabetiker sollten ihren Zuckerkonsum deutlich reduzieren und vermehrt auf zuckerfreie Lebensmittel zurückgreifen. Zucker ist für Diabetiker zwar nicht völlig tabu, jedoch sollten sie ihn nur in Maßen und mit Vorsicht konsumieren. Außerdem ist es für Diabetiker besonders wichtig, den Kaloriengehalt der Lebensmittel, die sie zu sich nehmen, im Auge zu behalten.
Insgesamt sollten 50 Gramm Zucker am Tag – einschließlich des versteckten Zuckers in Obst und Keksen – nicht überschritten werden. Statt zu raffiniertem Zucker sollten Diabetiker zu Galaktose, Isomaltulose oder Birkenzucker greifen. Diese lassen den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen.
Für die Zubereitung von Kuchen ohne Zucker oder anderen süßen Verführungen kannst du statt Zucker auch reife Bananen, Apfelmus oder dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil (ab 70 %) verwenden. In Maßen eignet sich auch der zahnfreundliche Birkenzucker Xylit, Ahornsirup oder Agavendicksaft.
Bildnachweis Headerbild: iStock.com/Diana Taliun